Springe zum Inhalt

Zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille

Zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille

 

Hallo ihr Lieben, heute gibt es mein Rezept für zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille, welches figur- und zahnfreundlich ist

Wer liebt nicht einen süßen Aufstrich auf dem Frühstücksbrot. Tagtäglich verwenden wir Marmelade, Fruchtaufstrich oder Gelee um unser Frühstück damit zu versüßen. Da ist es doch ein wirklich gutes Gefühl zu wissen, dass der verwendete Aufstrich weniger Kalorien besitzt und nicht die Zähne schädigt.

Ich spreche hier von Süßem unter Verwendung von Xylit. Dieser Zuckeraustauschstoff ist hilfreich, wenn man die Zuckermenge reduzieren bzw. einschränken möchte, oder womöglich ganz auf Zucker verzichten muss.

Bei meinem Rezept für Mango-Maracuja Fruchtaufstrich ebenfalls mit Xylit, habe ich sehr ausführlich über die Eigenschaften von Xylit berichtet hier

Als besonderes Aroma habe ich dem Apfelgelee geriebene Tonkabohne zugegeben. Ich finde ja, dass Tonkabohne wie eine Mischung aus Marzipan und Vanille schmeckt und perfekt mit dem Apfelgelee harmoniert.

Zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille

Für drei kleine Gläschen mit je 125 ml Inhalt und zwei Minis mit je 35 ml als Kostprobe.

Zutaten:

450 ml klarer Apfelsaft (100 % Fruchtgehalt, ungezuckert)
2 EL Bio-Zitronensaft
80 g Xylit
2 g Agar-Agar
3 Msp. geriebene Tonkabohne
je Glas eine halbe Vanillestange

Zubereitung:

Zuerst lässt man die Gläser samt Deckeln, in einem Topf mit Wasser bedeckt,  5 Minuten leicht köcheln. Dann nimmt man sie vorsichtig mit einer Grillzange heraus und lässt sie auf einem Tuch abtropfen.

Anschließend gießt man den Apfelsaft mit dem ausgepressten Zitronensaft in einen Topf. Dann mischt man das Xylit mit dem Agar-Agar und rührt es samt der geriebenen Tonkabohne mit einem Schneebesen gut in den Saft. Nun bringt man das Ganze zum Kochen und lässt es unter Rühren zwei Minuten weiter köcheln.

In die abgetropften Gläser, welche auf einem Tuch stehen sollten, gibt man jeweils eine halbe Vanillestange und füllt sofort die gekochte, flüssige Masse ein. Dann werden die Gläser verschlossen. Erst beim Abkühlen beginnt das Gelee zu dicken.

Verschlossen ist das Gelee sicher ein paar Monate haltbar. Da ich nur eine kleine Menge zubereitet habe, kann diese garnicht verderben. Geöffnet sollte ein Gläschen innerhalb zwei Wochen verbraucht werden.

Leckeres Apfelgelee mit Xylit und Agar-Agar

Kleiner Tipp: Ein zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille ist ein schönes Mitbringsel, sofern ihr es nicht schon selbst genossen habt 🙂 .

Viel Spaß beim Gelee kochen.

4 Gedanken zu „Zuckerfreies Apfelgelee mit Tonka und Vanille

  1. Erika

    Hallo Biene ,ich freue mich riesig deine Seite gefunden zu haben .Auch die Kategorien finde ich super und es macht Spaß diese zu lesen .
    Habe mich jetzt entschlossen , den Apfelgelee ohne Zucker mal auszuprobieren .
    Danke für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Erika

    Antworten
  2. Biene

    Hallo liebe Erika,
    vielen Dank für deinen netten Kommentar. Darüber freue ich mich wirklich sehr. Und ich freue mich sehr, dass du was ausprobierst. Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Apfelgelee. Lasst es euch schmecken!
    Liebe Grüße
    Biene

    Antworten
  3. Rainer Glaß

    Ohne Zucker und dann 80g Zucker im Rezept was soll das für Unsinn sein.
    Äpfel sind süß genug es geht auch ohne Zucker mit Agar Agar

    Antworten
    1. Biene

      Lieber Rainer,
      Respekt, wenn du selbst Marmelade einkochst. Finde ich super. Inzwischen ernähre ich mich ebenfalls zuckerfrei. Aber zum Zeitpunkt des Beitrages, der viele Jahre her ist, habe ich noch nach Alternativen gesucht.
      Und so unsinnig scheint mir das nicht, denn es ist kein Zucker im Gelee enthalten. Xylit ist ein Zuckerersatzstoff der nicht wie normaler Zucker verstoffwechselt wird. Du kannst diesen gerne weglassen, wenn dir die Süße genügt. Das ist auf jeden Fall die gesündeste Alternative 😃
      LG Biene

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Rainer Glaß Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner